t.time

Unsere Philosophie

„Resilienz beginnt im Herzen des Menschen.“

Alle unsere Workshops und Formate dienen einer sozial-ökologischen Transformation. Wir möchten zu einer enkeltauglichen Zukunft auf diesem Planeten beitragen und bemühen uns bei allem, was wir bei t.time tun, um Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit.

Unsere Arbeit ruht auf den drei Säulen Training, Theater und Transformation. Denn diese, so glauben wir, sind ein Schlüssel zur Erschaffung einer friedfertigen Welt.

t.time trainings umfassen verschiedene Bereiche des Ausprobierens und Übens. Die immer mit integrierte Reflexion bewegt sich auf der Achse zwischen Beobachten und Teilnehmen und schult die innere wie äußerliche Beweglichkeit. Die Arbeit basiert u.a. auf den drei Prinzipien des Dragon Dreaming:

Persönlichkeitsentwicklung
Um eine positive Zukunft zu erschaffen, ist es notwendig, ein eigenes, positives Bild dieser Zukunft zu entwickeln. Imagination, Spielfreude und Neugier sind dabei notwendige Faktoren. Zugleich braucht es jedoch auch die Auseinandersetzung mit eigenen Schattenthemen, Verletzungen und der eigenen Zurückhaltung. t.time Trainings ermöglichen einen sicheren Raum für das Erforschen dieser Faktoren.

Gemeinschaftsbildung

Um als Menschheit ein friedliches Zusammenleben zu gestalten müssen wir in der Lage sein, Gegensätze zu akzeptieren, zusammen zu arbeiten und die kollektive Intelligenz freizusetzen. Dafür ist es notwendig, Konkurrenzdenken abzulegen, Kooperation zu üben, Vielfalt zu feiern und die Kraft der Gemeinschaft zu erleben. t.time Trainings ermutigen dazu, sich mit anderen zu verbinden, Masken abzulegen, und die Balance zwischen Individuum und Gemeinschaft zu finden.

Verbundenheit mit der Erde

Um für nachkommende Generationen ein gutes Leben auf dieser Erde möglich zu machen, müssen wir unsere ausbeuterischen und zerstörerischen Verhaltensweisen verändern. Dafür ist es notwendig, die Zusammenhänge erstens zu sehen, zweitens anzuerkennen und drittens zu verstehen. t.time Trainings schulen die Beobachtungsgabe sowie das systemische Denken und verhelfen zu größerem Verständnis globaler Zusammenhänge.

Ein friedlicher Weg braucht Kreativität, gemeinsame Werte und den Mut, über den eigenen Schatten zu springen. Die Praxis des Theaters ist deshalb zentral in unserer Arbeit. Hierbei geht es um noch sehr viel mehr als ‘nur‘ um den Prozess einer Stückentwicklung von Probe bis Aufführung.
Die Theaterarbeit, wie wir sie verstehen, basiert auf Selbstermächtigung. Die Teilnehmenden werden ermutigt, durch Spiel, Ausprobieren und Üben ihr eigenes Potential weiter zu entfalten. Besonders wichtig ist ein geschützte Rahmen: Scheitern zu dürfen, ohne verurteilt zu werden. In Anwesenheit freundlich gesinnter Menschen Neues auszuprobieren. Ungeahnte eigene Fähigkeiten zu entdecken.

Auch die Imagination spielt eine zentrale Rolle. In Improvisation, Szenenentwicklung, in Reflexion und Austausch schulen die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, sich in andere Menschen, ungewohnte Situationen und neue Perspektiven hineinzuversetzen.

Um wirkliche Veränderung zu bewirken, ist es wichtig, die Herzensfreude am Entdecken freizusetzen und zu kultivieren. Deswegen fördern t.time Trainings die Spielfreude. Kreative, ästhetische Prozesse und ein spielerisches Miteinander bewirken ganzheitliche Lernerfahrungen.

Die alte Geschichte von Kampf, Konkurrenz und Ausbeutung ist überholt. Sie hat die Menschheit und das globale Ökosystem an den Rand der Erschöpfung gebracht. Ein Kulturwandel ist nötig. Eine neue Kultur von Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Gemeinschaft erlebbar zu machen ist daher das Ziel unserer Arbeit.
t.time. Trainings ermöglichen es den Teilnehmenden, die nötigen Eigenschaften und Fähigkeiten für wirksames konstruktives Handeln kennenzulernen und zu entwickeln. Wir glauben, dass eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise nur dann möglich wird, wenn die Menschen sich selbst als Handelnde erfahren und erleben, dass sie nicht nur sich selbst, sondern auch die kollektive Geschichte verändern können, in der wir alle leben.
In die t.time Trainings fließen verschiedenste Ansätze aus Bildung, Nachhaltigkeit und Kunst mit ein. Dazu zählen die Tiefenökologie nach Joana Macy ebenso wie die  Theorie U, das Polarity Management und das Theatre for Living nach David Diamond.
Inhaltlich stützt sich unsere Arbeit auf die positive Zukunftsvision der Erd-Charta und wir arbeiten eng mit der Ökumenischen Initiative Eine Welt zusammen, welche als deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle fungiert.